• design
  • mind
  • paradigm
  • user
  • environment
  • perspective
  • vision
  • focus
  • need
  • application
Loading Content

Design-to-Manufacture: Warum gutes Design immer auch an die Produktion denkt

In der Produktentwicklung wird oft zwischen Design und Produktion getrennt gedacht.
Doch wer ein Produkt wirklich erfolgreich auf den Markt bringen möchte, weiß: Gutes Design endet nicht beim schönen Entwurf – es beginnt dort, wo die Produktion anfängt.

 

Was bedeutet Design-to-Manufacture überhaupt?

„Design-to-Manufacture“ (kurz DfM) beschreibt einen Gestaltungsprozess, bei dem das Design nicht losgelöst von der späteren Fertigung entwickelt wird.
Ziel ist es, Produkte so zu gestalten, dass sie technisch realisierbar, wirtschaftlich produzierbar und konsistent in der Qualität sind – ohne dabei den ästhetischen Anspruch zu verlieren.

Es geht also nicht nur um wie ein Produkt aussieht, sondern auch um wie es entsteht.


 

Warum DfM so entscheidend ist

In frühen Designphasen werden oft Entscheidungen getroffen, die später enorme Auswirkungen auf Produktionskosten, Qualität und Time-to-Market haben.
Ein zu komplexes Design kann die Fertigung verteuern, ein falsches Material die Funktion beeinträchtigen oder eine ungünstige Bauteilgeometrie die Montage erschweren.

Deshalb gilt:
👉 Wer früh an die Produktion denkt, spart später Zeit, Geld und Nerven.

Ein gutes DfM-Design verbindet ästhetische Klarheit mit technischer Logik – ein Produkt sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch durchdacht konstruierbar.


 

Der Balanceakt zwischen Design und Technik

Für Designer bedeutet Design-to-Manufacture, in beiden Welten zu denken:

  • Gestalterisch: Welche Form transportiert die richtige Markenbotschaft, Emotion oder Benutzerführung?

  • Technisch: Wie kann diese Form mit den gewählten Fertigungsmethoden effizient hergestellt werden?

In der Praxis heißt das:
Bereits während der Konzeptentwicklung werden Materialien, Toleranzen, Wandstärken, Entformungswinkel oder Verbindungstechniken mitgedacht.
So wird ein Design nicht im Nachhinein „angepasst“, sondern von Anfang an für die Serienfertigung ausgelegt.


 

Design-to-Manufacture in der Praxis

Ein typischer Ablauf sieht oft so aus:

  1. Ideation & Konzeptphase
    Erste Ideen und Proportionen entstehen – oft noch frei gedacht, aber bereits mit technischem Gespür.
    Erste Überlegungen zu Materialien oder Fertigungsverfahren (z. B. Spritzguss, CNC, Blechumformung) fließen mit ein.

  2. CAD & Volumenstudien
    CAD-Dummys helfen, erste Einschätzungen zu Machbarkeit, Wandstärken oder Baugruppen zu treffen.
    So werden Fehler erkannt, bevor sie teuer werden.

  3. Detailierung & Abstimmung mit Fertigern
    Designer und Ingenieure arbeiten Hand in Hand.
    Änderungen in Radien, Verrundungen oder Wandstärken können immense Effekte auf Werkzeugkosten und Produktionszeit haben.

  4. Prototyping & Testing
    Durch 3D-Druck, CNC oder Softtooling werden frühe Muster gebaut, getestet und verfeinert.
    Hier zeigt sich, ob Design und Produktion wirklich im Einklang sind.


 

Design-to-Manufacture ist Teamarbeit

Ein Designer, der Design-to-Manufacture denkt, versteht sich nicht als reiner Formgeber, sondern als Schnittstelle zwischen Idee und Realität.
Das funktioniert nur im engen Austausch mit Herstellern, Zulieferern und technischen Spezialisten.

Gerade bei Startups und kleinen Unternehmen, die erstmals in die Serienproduktion gehen, ist dieser Austausch entscheidend.
Oft ist die größte Herausforderung nicht die Idee – sondern ihre Umsetzung in ein marktreifes Produkt.


 

Warum das Thema immer wichtiger wird

Neue Fertigungstechnologien, wie Additive Manufacturing, Hybrid-Bauteile oder automatisierte Montageprozesse, verändern die Spielregeln.
Design-to-Manufacture wird dadurch noch komplexer – aber auch kreativer.

Denn wer Fertigung versteht, kann sie gestalterisch nutzen:

  • Sichtbare Schweißnähte als Designelement

  • Spritzguss-Fließlinien bewusst einsetzen

  • Additive Gitterstrukturen als Funktion und Design zugleich

So wird die Produktion selbst Teil der Designidentität.


 

Fazit: Design endet nicht bei der Form

Design-to-Manufacture ist kein Einschränkung des kreativen Prozesses – es ist seine logische Erweiterung.
Wer schon in der Gestaltung an die Produktion denkt, schafft Produkte, die nicht nur gut aussehen, sondern wirklich funktionieren – technisch, wirtschaftlich und emotional.

Gutes Design denkt voraus. Und zwar bis in die Produktion.

/ Innovation by design

Wir helfen Unternehmen dabei, Innovationen für Ihre Kunden erlebbar zu machen.

Weitere Blogbeiträge
Design Thinking für physische Produkte – geht das überhaupt?

Design Thinking ist seit Jahren eines der meistdiskutierten Buzzwords in der Innovationswelt. In Workshops wird gebrainstormt, prototypisiert, getestet – schnell, kreativ und nutzerzentriert. Doch während dieser Ansatz in der Software- und Servicewelt längst etabliert ist, stellt sich bei physischen Produkten immer wieder die Frage:Funktioniert Design Thinking auch, wenn das Ergebnis ein reales, herstellbares Produkt sein soll? Die kurze Antwort lautet:

Weiterlesen »
Design-to-Manufacture: Warum gutes Design immer auch an die Produktion denkt

In der Produktentwicklung wird oft zwischen Design und Produktion getrennt gedacht.Doch wer ein Produkt wirklich erfolgreich auf den Markt bringen möchte, weiß: Gutes Design endet nicht beim schönen Entwurf – es beginnt dort, wo die Produktion anfängt.   Was bedeutet Design-to-Manufacture überhaupt? „Design-to-Manufacture“ (kurz DfM) beschreibt einen Gestaltungsprozess, bei dem das Design nicht losgelöst von der späteren Fertigung entwickelt wird.Ziel

Weiterlesen »
Robotic Design: Wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft

Wenn Roboter unseren Alltag berühren Roboter sind längst nicht mehr nur Teil von Fabrikhallen oder Science-Fiction-Filmen. Sie begegnen uns in Pflegeheimen, in der Logistik, im Haushalt oder sogar als Begleiter im Alltag. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen für das Produktdesign mit sich – denn Roboter müssen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch vom Menschen verstanden, akzeptiert und intuitiv bedient werden.Hier

Weiterlesen »
/ KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH

Sie sind sich unsicher, ob Sie einen Partner für Produktdesign hinzuziehen sollten?

Wir wissen, wie schwer es ist, den Anfang zu finden: Brauche ich Produktdesigner für mein Projekt? Wie sieht der Prozess der Zusammenarbeit aus? Zu welchem Zeitpunkt sollte ich den Kontakt herstellen und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Da sich diese Fragen nicht pauschal beantworten lassen, bieten wir ein ganz unverbindliches kostenloses Erstgespräch an. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Sie mit Ihrem Projekt stehen und wie wir Sie dabei unterstützen können. Oder brauchen Sie nur Feedback eines externen Designers oder kommen in Ihrem Projekt nicht weiter? Wir helfen Ihnen gerne.

Felix-Schumacher

Felix Schumacher
Founder SHYFT Design

Prev
Design Thinking für physische Produkte – geht das überhaupt?
Next
Robotic Design: Wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft
Comments are closed.